1. Vorsitzende
Andrea Fietz
2. Vorsitzende
Ina Kaulen
Schatzmeisterin
Tanja Rychlowski
Andrea Fietz
Suchen & Apportieren
Trainerin und 1. Vorsitzende
Meinen ersten Hund - eine Labradorhündin namens Dubslav - bekam ich 2010. Schon damals war mir klar, dass sich unser gemeinsames Leben nicht auf „Gassigehen" und „Bällchenwerfen“ beschränken soll – vielmehr wollte ich mit meinem Hund etwas tun. Was liegt bei einer Retrieverhündin näher als Apportieren! Und so habe ich mit ihr viel klassische Retrieverarbeit gemacht. In Vorbereitung unserer ersten Prüfung zeigte sie sich schussscheu. Durch eine Empfehlung kam ich zur Hundeschule Pinneberg - Andre Weber, der nach der Anton-Fichtlmeier-Methode arbeitet. Er half mir, es schnell und nachhaltig abzustellen, so dass mein Hundemädchen die Prüfung als Beste bestand. Leider war unsere gemeinsame Zeit viel zu kurz, denn ich verlor sie 2016 mit noch nicht einmal sechs Jahren an eine höchst aggressive Krebserkrankung.
Nur kurze Zeit später kam meine zweite Labradorhündin - Onni zu mir. Es war von Anfang an klar, dass ich diesmal gleich "Nägel mit Köpfen" machen und mich an die Hundeschule Pinneberg wenden würde. Onni ist also von Welpenbeinen an mit Fichtlmeier groß geworden und ich habe erkennen dürfen, dass dieße Art der Arbeit um ein Vielfaches interessanter und realitätsnäher für ein Hund-Mensch-Team ist, als die mir bis dato bekannte Retrieverarbeit, denn hier darf der Hund nicht nur, vielmehr soll er mitdenken und daraus eigenständige Entscheidungen treffen und nur so entsteht nach meiner Auffassung ein echtes Team!
Gleichzeitig durften Onni und ich das vertrauensvolle und freundschaftliche Miteinander im VSD kennen lernen und als dort die Nachfrage nach Apportieren aufkeimte, kam mir die Idee, beides zu verbinden, so dass ich im Herbst 2017 Andre bat, bei ihm zusagen „In die Lehre“ gehen zu dürfen. Seit dem darf ich in der Hundeschule Pinneberg mitarbeiten und kann meine dort erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen beim VSD einbringen.
Da mich diese Arbeit mit Hunden sowohl beim VSD als auch bei der Hundeschule Pinneberg nicht nur interessiert, sondern mir darüber hinaus auch viel Freude bereitet, habe ich mich 2019 zu einer Trainerausbildung nach Anton Fichtlmeier entschlossen.
Literaturempfehlung:
Fichtlmeier, Anton (2018): Der Hund an der Leine. Kosmos Verlag.
Fichtlmeier, Anton (2015): Suchen und Apportieren. Kosmos Verlag.
Besuchte Seminare:
· 2016 Damit Gene nicht krank machen…Genetisches Wissen rund um den Hund, bei Dr. Matthias Kuba
· 2017 Körpersprachlicher Longieren, bei Sami El Ayachi
· 2017 So nah und doch so fern, bei Sami El Ayachi
· 2017 Wie lernen Hunde, bei Andre Weber
· 2018 Die Leine als Kommunikationshilfe -1, bei Anton Fichtlmeier
· 2018 Die Fichtlmeiermethode für alle „Felle", bei Martin Rösler
· 2018 Normalverhalten & Verhaltensstörungen beim Hund bei Dorit Feddersen-Peterssen
· 2019 Immer der Nase nach – so wird ihr Hund zum Fährtenprofi, bei Anton Fichtlmeier
· 2019 Trainerausbildung nach Anton Fichtlmeier Modul 2, bei Martin Rösler
· 2020 Lehrgang Sachkunde Hundeausbildung nach TierSchG Paragraph 11 Abs. 1 Nr. 8f mit anschließender Prüfung,
bei der Kölner Hunde-Akademie
Katharina Trebstein Suchen - Finden - Anzeigen
Trainerin
Im Jahre 2012 kam Klara – meine kleine Affenpinscherhündin – zu mir, so dass ich mich seit dem intensiv mit den Bedürfnissen des Hundes, der Kommunikation mit ihm und seiner Erziehung beschäftige, denn gute Erziehung erleichtert nicht nur das Leben der Umwelt und des Halters, sondern insbesondere auch des Hundes, bedeutet sie doch ein Hundeleben lang erhebliches Maß an Freiheit.
Zunächst versuchten wir unser Glück allein - teilweise unter Zuhilfenahme einer Trainerin. Später landeten wir in einem Verein, wo wir die Prüfung zur Leinenbefreiung ablegten. Die dort vermittelten Erziehungsmethoden stellten mich allerdings nicht zufrieden, denn ich wollte keine starre Unterordnung – schon der Begriff stört mich – sondern ein vertrauensvolles Miteinander.
Allerdings ging mein Interesse über die übliche Grunderziehung hinaus. Ich wollte mit meiner Hündin arbeiten, in dem Sinn etwas miteinander zu tun, was uns beiden Freude macht und das zwar ernsthaft, aber ohne den Ehrgeiz Medaillen zu sammeln. Bei meiner Suche stieß ich im Frühjahr 2014 auf ZOS® (Zielobjektsuche), eine Beschäftigung für uns beide, der wir überall und bis ins hohe Hundealter nachgehen können. Meine Erwartungen wurden vollständig erfüllt, denn diese Arbeit begeistert meinen Hund und fasziniert mich. Wir beide werden zunehmend ein eingeschweißtes Team, in dem meine Hündin mit ihrer feinen Nase sucht und ich den Überblick behalten muss, damit sie bei der Suche auch alle Bereiche berücksichtigt.
Seitdem haben wir unsere Fähigkeiten in diesem Hundesport durch laufende Teilnahme an Lehrgängen und Trainingsstunden deutlich ausgebaut und daher mehrfach erfolgreich an Wettbewerben teilgenommen.
Da unsere Begeisterung mittlerweile auch im Freundeskreis geteilt wird, habe ich mich entschlossen die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten weiterzugeben.
Ebenfalls im Jahre 2014 traf ich auf den VSD Fuhlsbüttel, der mit seinen körpersprachlich ausgelegten Methoden total unseren Bedürfnissen entspricht und in dem wir uns seit dem sehr wohl und in Hinblick auf Hundesport zu Hause fühlen. Was liegt da näher, als meine Begeisterung für die Zielobjektsuche mit der für den VSD Fuhlsbüttel zu verbinden!
Besuchte Veranstaltungen/ Seminare:
April 2015 Körpersprachliches Longieren bei Sami El Ayachi
Oktober 2015 So nah und doch so fern bei Sami El Ayachi ( passiv)
April 2016 Körpersprachliches Longieren bei Sami El Ayachi
Juli 2016 Rally Obedience Seminar Beginner bei Monika Broszka
August 2016 In der Muttersprache des Hundes , bei Anita Balser
Oktober 2016 So nah und doch so fern Vertiefung bei Sami El Ayachi
Januar 2017 ZOS® Schulung für den Familenhund bei Ina Baumann
Juni 2017 ZOS® Trainer Seminar bei Kirsten Cadow
September 2017 ZOS* Trainer Schulung bei Kirsten Cadow
Oktober 2017 Tagesseminar: " Wie lernen Hunde" bei Andre Weber Pinneberg
November 2017 Theorieseminar "Geräuschen und Umweltreizen den Schrecken
nehmen" bei Susanne Last
März 2018 ZOS Seminar für Wettkampfteilnehmer bei Sabine Mühlbradt
April 2018 ZOS Seminar für Fortgeschrittene bei Sabine Mühlbradt
Übungsleiterin und Organisation
Gunda & Svenja & Tania
Tina Voges Ausbildung/Erziehung
Longieren
Agility
Ich war zwar schon als Kind von Hunden begeistert, mehr als den Nachbarspudel ausführen, sollte es aber nicht sein. Mein erster eigener Hund zog erst 2007 bei uns ein. Mein Mann und ich brachten Pointer-Mix Paula aus unserem Griechenlandurlaub mit. Da die besuchte Hundeschule nicht unseren Erwartungen entsprach, sind wir nach einigen Besuchen in Hamburger Hundesportvereinen beim VSD Fuhlsbüttel gelandet und geblieben.
Mit Paula habe ich 2009 die Begleithundprüfung absolviert und mit ihr Agility und Obedience trainiert.
2009 zog Pepe, ein Rüde mit spanischem Migrationshintergrund bei uns ein, der von meinem Mann trainiert wird. Unerwartet und plötzlich mussten wir dann 2011 von unserer noch jungen Hündin Paula Abschied nehmen.
Die Leere an meiner linken Seite konnte ich nicht lange ertragen und so komplettierte kurze Zeit danach Leni, ebenfalls Spanierin, unsere soziale Gemeinschaft wieder. Mit ihr habe ich 2012 die Begleithundprüfung absolviert und beschäftige mich mit Leni beim körpersprachlichen Longieren, Rally Obedience und Agility. 2013 habe ich den VDH-Sachkundenachweis im Bereich Agility absolviert.
Nach erfolgreicher Hundetrainerausbildung und abschließender Prüfung bei ziemer&falke in Hamburg, habe ich im Anschluss auch eine Verhaltensberaterausbildung dort absolviert.
Im April 2017 ist dann unser dritter Hund eingezogen. Eine neue Herausforderung namens Tarek vom Altenburger Land. Ein Deutscher Schäferhund mit "Pfeffer im Hintern" und ein Lerngeschenk dank seiner Persönlichkeit und Genetik. Er wird hauptsächlich in unserer Soprt mit Hund-Gruppe und im Longieren seine Beschäftigung finden.
Hunde, insbesondere natürlich meine, haben mein Leben in so vielen Bereichen derart bereichert, dass ich unglaublich dankbar für das bin, was ich durch sie und mit ihnen bisher lernen dürfte und welche Fähigkeiten ich durch sie entwickeln konnte.
Besuchte Veranstaltungen/ Seminare:
2013 Team Heuwinkl (Peter Scherk und Florian Knabl)
2013 Trainerworkshop Longieren bei Sami El Ayachi
2013 Trainerworkshop Longieren Fortgeschrittene bei Sami El Ayachi
2014 Rally Obedience Seminar Beginner bei Angelika Schröder
2014 dogument® Starterwoche
2014 Workshop "Hilfe, mein Hund ist aggressiv!" bei Angelika Lanzerath
2014 Workshop "Körpersprachliches Longieren" bei Sami El Ayachi
2014 Workshop "Das Jagdverhalten unserer Hunde und Möglichkeiten
des Managements" bei Normen Mrozinski
2014 Workshop "So nah und doch so fern" bei Sami El Ayachi
2015 Seminar "Hunde mit Migrationshintergrund - Hunde aus dem Ausland" bei Gerd Leder
2015 Rally Obedience Seminar Klasse 1 bei Angelika Schröder und Pamela Toske
Juni 2015 abgeschlossener Ausbildungsgang mit bestandener Prüfung zum Hundetrainer bei Ziemer & Falke
2015 Workshop "So nah und doch so fern" Teil 2 bei Sami El Ayachi
2015 Trainerworkshop Sozialisierungsgruppen bei Ute Heberer
2016 Das Trainer-Event Hundetrainer 2.0 u.a. mit Dr. Juliane Kaminski, Kate Kitchenham,
Mechthild Käufer, Tina Gärtner
2016 Workshop "Körpersprachliches Longieren" Fortgeschrittene bei Sami El Ayachi
2016 Ausbildung zum Verhaltensberater bei Ziemer & Falke
2016 3tägiger Trainerworkshop "So nah und doch so fern" bei Sami El Ayachi
2016 Workshop "So nah und doch so fern" Vertiefung passiv bei Sami El Ayachi
2017 Workshop "Körpersprachliches Longieren" aktiv bei Sami El Ayachi
2017 Tagesseminar "Zwangserkrankung, verhaltensbezogene Süchte und selbstverletzendes Verhalten bei Hunden aus Sicht der klinischen Humanpsychologie" bei Robert Mehl
2017 "So nah und doch so fern" passiv bei Sami El Ayachi
2018 Longieren bei Sami El Ayachi
2018 Tageseminar Die neurobiologischen Grundlagen von Jagdverhalten bei Robert Mehl
2019 Tagesseminar "Angst und Agresssion aus neurobiologischer Sicht" bei Robert Mehl
2020 Blockseminar 6 Tage "Raum für Beziehung und Kommunikation" bei Sami El Ayachi
Vorträge bei Günther Bloch, Dr. Udo Gansloßer, Michael Grewe, Jan Nijboer,
Dr. med. vet. Dorit Feddersen-Petersen
Webinare bei Normen Mrozinski, Franziska Ferenz
geplante Seminare/ Veranstaltungen:
Hundesymposium 2021 in Naumburg